Kampf im Klassenzimmer

Deutsche Schüler in der Minderheit

Die Erstausstrahlung fand am 22.7.2010 um 0:15 Uhr in der ARD statt und ist in der Mediathek der ARD zu sehen.

Auf Grund der hohen Resonanz auf die ARD Ausstrahlung, wird der WDR im Anschluss an den Film um 22:45 Uhr eine Studiodiskussion mit mit u.a. Lamya Kaddor, Özcan Mutlu und Güner Balci ins Programm nehmen

Außerdem bietet der WDR am Sonntag, 19.9. ab 11.00 Uhr die Sendung west.art Talk zum Thema Integration, u.a. mit Seyran Ates, Cerdar Somuncu, Nicola Graef.

Manchmal werden sie verhöhnt, manchmal sogar geschlagen.

Mit ihnen wird in der Klasse kaum geredet, sie ziehen sich zurück, sagen kaum noch ihre Meinung – kurz, sie sind nicht integriert in der Schule. Die Rede ist nicht von Migranten-Kindern an einer deutschen Schule, sondern von deutschen Schülern an Hauptschulen in sozialen Brennpunkten.

„Sie werden nicht jeden Tag mit dem Messer bedroht…,aber die Kinder mit Migrationshintergrund haben hier eindeutig das Sagen“, so die Direktoren der Schule.

„Red nicht mit der, dass ist bloß eine Deutsche“, so hören es auch die Lehrerinnen.

„Wenn Ramadan ist, ist Ausnahmezustand. Beim letzten Mal ging es soweit, dass sie uns ins Essen gespuckt haben“, berichtet die Hauswirtschaftslehrerin. “Man sagt immer, dass die Ausländer diskriminiert werden, aber hier läuft es andersrum.

Die deutschen Kinder reagieren mit Aggression oder Ìberanpassung. Annika, 17, hat inzwischen die Ansichten der Libanesen übernommen und bezeichnet sich selbst als Muslimin. D.h. kein Sex, keine Parties, kein Kontakt zu Jungs.

Die Lehrer versuchen es mit Klarheit und dem Bestehen auf deutschen Regeln und Gesetzen. Auf der anderen Seite versucht die Schulleitung auch muttersprachlichen Unterricht für die Libanesen zu bieten; doch die Mittel sind begrenzt.

In der Dokumentation sollen Situationen von Verstehen und Nichtverstehen in der Klasse gezeigt werden. Wir begleiten Lehrerinnen bei ihrer schwierigen Arbeit im sozialen Brennpunkt und sprechen mit Schülern über ihre Vorstellungen des Zusammenlebens. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen 2-3 deutsche Schülerinnen und Schüler und wie sie die Situation erleben.

Buch/Regie:
Güner Balci/Nicola Graef

Produziert:
2009, WDR
45 min.


zurück zur Auswahl